Alle Episoden

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

33m 33s

In dieser Folge des EduCouch Politsommers spricht Host Benjamin Heinz mit Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen).

Das Gespräch behandelt aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI-Integration.

Hauptthemen:

Bildungsgerechtigkeit und Startchancen-Programm: Sprachförderung, Gemeinschaftsschulen, soziale Herkunft als Bildungsfaktor
KI in der Bildung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken sowie wissenschaftliche Begleitung
Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg: Robotik in Grundschulen, mobile Makerspaces, KI-Zentrum Heilbronn
Bildungsföderalismus: Eigenständigkeit der Länder vs. gemeinsame Standards
Cornelsen-Schulleitungsstudie: 69% der Schulleitungen als Innovationstreiber, 60% wären bereit für "Regelbruch"
Aktuelle Bildungsdebatten: Handy-Verbote, Lehrkräftemangel, G9-Reform, AIS-Projekt
Sandra Boser spricht sich gegen pauschale Handy-Verbote...

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

20m 33s

Conrad Clemens im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke.

Conrad Clemens hat sich ein sportliches Ziel gesetzt. Als neuer sächsischer Kultusminister will er in den ersten 100 Tagen seines Amtes 100 Schulen besuchen. Nach der Hälfte dieser Zeit zieht er bereits Bilanz aus 52 Schulbesuchen und teilt seine Eindrücke aus der Schulpraxis.

Das 100-Schulen-Projekt
Clemens schildert, wie unterschiedlich die sächsischen Schulen aufgestellt sind und welche enormen Herausforderungen Schulleitungen täglich bewältigen müssen. Besonders die ungleiche Unterrichtsversorgung im ländlichen Raum und an Oberschulen beschäftigt ihn. Gleichzeitig zeigt er sich beeindruckt vom Engagement und Herzblut, das er täglich in den Schulen erlebt.

Digitalisierung als...

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier.

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

27m 58s

Die DaF-Legende Prof. Hermann Funk spricht mit Host Benjamin Heinz über den Markenkern von Deutsch als Fremdsprache und erklärt, warum KI das Sprachenlernen nicht überflüssig macht.

🎙️ Gast: Prof. Hermann Funk Lehrwerk-Pionier („Das Leben“, „Studio D“, „Studio 21“), Universität Jena, 10-facher Teilnehmer der IDT und ehemaliger Organisator der IDT 2009 in Jena/Weimar.

🎯 Darum geht es: Prof. Funk warnt vor einem „Markenkern-Verlust” in der DaF-Didaktik und erklärt, warum Menschen trotz perfekter KI-Übersetzer noch Sprachen lernen sollten: „Es macht einfach Spaß, live und unplugged mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, zu feiern und Spaß zu haben.”

Seine provokante These: „Je schlechter...

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

29m 17s

Die weltweit größte Deutschlehrertagung - die internationale Deutschlehrenden Tagung (kurz IDT) - findet nur alle vier Jahre statt – und 2025 kommt sie nach Lübeck! Dafür tauchen wir ein in die Welt von DaF und DaZ. Der Host der Folge ist Dr. Florian Sochatzy.

👩‍🎓 Gast: Prof. Dr. Inger Petersen

Sie ist die wissenschaftliche Leiterin der IDT 2025 und Professorin für DaZ an der Universität Kiel. Sie organisiert eine Tagung mit 2.400 Teilnehmenden aus aller Welt.

🎯 Darum geht es:
Prof. Petersen erklärt, warum die Frage „Warum lernst du Deutsch?” den entscheidenden Unterschied zwischen Fremdsprachen- und Zweitsprachenlernen offenbart. Während Deutschlernende...

"Innovation kann man nicht abstimmen!" - Schulleiter Stefan Ruppaner

24m 1s

Stefan Ruppaner hat als Schulleiter bewiesen: Schule geht anders. Keine Klassenzimmer, keine Klassen, keine Klassenarbeiten – und trotzdem bessere Abiturnoten als der Landesdurchschnitt. Ein Gespräch mit Dr. Florian Sochatzy über Mut, Regelbruch und singende Chirurgen.

Worum geht’s?

- Mut zum Regelbruch:
"Du darfst halt nicht nachfragen" – Innovation braucht manchmal einsame Entscheidungen
- Absurdität des Systems: Unser Notensystem zwingt angehende Mediziner zum Singen für den 1,0-Schnitt
- KI als Normalität: Schüler dürfen ChatGPT & Co. nutzen, müssen aber Inhalte kritisch prüfen können
- Coaching statt Unterricht: 15 Minuten persönliche Betreuung pro Woche:
- Radikale Schularchitektur ohne Klassenzimmer
- Netflix-Serien statt...

Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'

Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'"

25m 22s

Dr. Florian Sochatzy spricht mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes und Professorin für Schulpädagogik über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft.

Darum geht's in dieser Folge:

- Warum Lin-Klitzing die kommunale Finanzierung digitaler Schulausstattung als Verstärker von Bildungsungleichheit sieht
- Wie KI als individueller Tutor Potenzial hat – aber nur bei datenschutzkonformer Nutzung
- Warum private Handys aus ihrer Sicht nicht in den Unterricht gehören
- Warum die Fächerstruktur für sie auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleibt
- Wie KI akademische Routinetätigkeiten reduzieren und handwerkliche Tätigkeiten neu aufwerten könnte
- Welche Gestaltungsspielräume Schulen schon...

RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

21m 0s

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Prof. Dr. Marcus Ventzke mit Dr. Stefanie Hubig kurz vor ihrem Wechsel vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ins Bundesjustizministerium.

Nach fast neun Jahren als Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz und ihrer Zeit als KMK-Präsidentin (2020) teilt Dr. Hubig ihre Perspektiven zu Bildungspolitik, Digitalisierung und KI im Bildungswesen.

Themen in dieser Episode:
- Bildungsgerechtigkeit als zentrales Anliegen
- KI im Schulalltag
- Föderalismus in der Bildungspolitik
- Digitale Initiativen in Rheinland-Pfalz: Bildungsportal, Schulchat und Software-Lösungen
- Differenzierter Umgang mit Handynutzung
- Datenschutz und Zugänglichkeit als wichtige Qualitätskriterien für KI-Tools
- Zukunft des Lernens: Informatik und Medienbildung...

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

25m 56s

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven.

Highlights der Folge:

- Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann."
- Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen...

„Der rote Faden des Lernens

„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI

17m 6s

Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt.

Höhepunkte des Gesprächs:

Der personalisierte KI-Tutor:„Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte.

Neue Rolle für Lehrkräfte:„Das Lernen wird immer noch ein sozialer Prozess sein." Hauck betont, dass Lehrkräfte nicht ersetzt, sondern in ihrer Rolle verändert werden – mit mehr Zeit für individuelle Betreuung...