Alle Episoden

Lehrkräfte am Limit: NRW-Schulministerin Dorothee Feller über Wertschätzung und Entlastung

Lehrkräfte am Limit: NRW-Schulministerin Dorothee Feller über Wertschätzung und Entlastung

25m 34s

NRW-Schulministerin Dorothee Feller spricht mit Marcus Ventzke über die Herausforderungen des größten deutschen Schulsystems: 5.400 Schulen, 100.000 Kinder von Geflüchteten und einen akuten Lehrkräftemangel. Sie erklärt, wie 590 konkrete Entbürokratisierungs-Vorschläge von Schulleitungen zu systematischen Reformen führen sollen.

Während andere Bundesländer deutlich weniger Schulen verwalten, sind es in Nordrhein-Westfalen 5.400. Dorothee Feller, seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung, bringt als Juristin mit 30 Jahren Verwaltungserfahrung eine ungewöhnliche Perspektive mit.

Im Gespräch analysiert sie drei zentrale Handlungsfelder:
Die Förderung der Basiskompetenzen, nachdem 25 Prozent der Schüler die Mindeststandards nicht erfüllen.
Das BiSS-Netzwerk zur Sprachförderung für 100.000 Kinder von Geflüchteten, viele davon...

Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will

Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will

38m 51s

Im Gespräch mit Benjamin Heinz blickt Christine Streichert-Clivot, saarländische Bildungsministerin und ehemalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, auf eine Zeit des Wandels zurück – nach über fünf Jahren im Amt:
Von der Corona-Pandemie über die Digitalisierung bis hin zu aktuellen Debatten um Smartphone-Verbote: Sie erklärt, warum Schulen agiler werden müssen und wie echte Transformation gelingt.

Kernthemen der Folge:

- Schultransformation: Warum Corona die Schulen für immer verändert hat
- Agile Strukturen: Wie Schulen selbstständiger entwickeln können, statt nur Vorgaben umzusetzen.
- Smartphone-Debatte: Warum das Saarland Handys in Grundschulen verbietet – trotz digitaler Vorreiterrolle.
- Systemvernetzung: Warum Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe besser zusammenarbeiten...

Einstellungsgarantie für alle: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner im Gespräch

Einstellungsgarantie für alle: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner im Gespräch

28m 48s

Christian Tischner, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Thüringen (CDU), im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke über Lehrkräftemangel, mögliche KI-Gefahren und Thüringens neue Bildungswege.

Die Themen:

Einstellungsgarantie: Warum Thüringen allen 700 Lehramtsanwärtern eine Jobzusage gibt

Lehrkräftemangel historisch: Der Generationenwechsel in Ostdeutschland - historische Ursachen, aktuelle Folgen

KI-Warnung: "Verdummt unsere Gesellschaft?" - Tischners drastische Einschätzung zu künstlicher Intelligenz

Seiteneinsteiger-Vorkurs: Drei Monate Vorbereitung statt "Sprung ins kalte Wasser"

Kopfnoten & Versetzung: Warum sich Sitzenbleiben in Thüringen verdreifachte und wie die Kehrtwende kommen soll

Handyverbot Grundschule: Neue Regelung in Thüringen - "Das Ob ist geklärt, das Wie entscheiden die Schulen"

Medienkunde-Vorreiter: Einziges...

„Sag mir, was deine Eltern sind ...” – Bildungsministerin Simone Oldenburg (DIE LINKE)

„Sag mir, was deine Eltern sind ...” – Bildungsministerin Simone Oldenburg (DIE LINKE)

28m 19s

Simone Oldenburg, Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern und KMK-Präsidentin, im Gespräch mit Benjamin Heinz über Bildungsungerechtigkeit, digitale Innovation und warum sie keine Freundin von Verboten ist.

Die Themen

Bildungsgerechtigkeit: "Sag mir, was deine Eltern sind und ich sage dir deinen Schulabschluss. Und das ist falsch."

Digitale Landesschule MV: Weltweit erste digitale Landesschule sendet täglich Unterricht - bis 2028 in allen Fächern

Smartphone-Regeln: "Ich bin keine Freundin von Verboten" - Warum MV auf Schulgemeinschaften setzt

Leseband-Konzept: 100 Minuten zusätzliches Lesen pro Woche in Grundschulen

Startchancen-Programm: 72 Schulen in MV kämpfen gegen Bildungsarmut

Host: Benjamin Heinz (Cornelsen Verlag) | Gästin: Simone Oldenburg (DIE LINKE)...

Von „Oberunfug” bis KI-Realität: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht Stellung.

Von „Oberunfug” bis KI-Realität: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht Stellung.

26m 18s

„Bildung muss entideologisiert werden“ – Brandenburgs Bildungsminister bezieht klare Stellung zu Kooperationsverbot, KI-Pragmatismus und Strukturreformen.

Die Themen:

- Bildung entideologisieren: Wissenschaft statt Mythen
- Digitalpakt-Realität: Es ging vor allem um die Infrastruktur, nicht um die Ausstattung
– „Das ist Oberunfug“: Das Kooperationsverbot verhindert Lösungen
- KI pragmatisch: „Verbieten bringt nichts“ – Kompetenzen aufbauen
- Kinderrechte: Ins Grundgesetz für individuelle Lebenschancen

Top-Zitate:

„Das ist Oberunfug“ – über das Kooperationsverbot
„Schaum wegwischen, Scheuklappen runter”
„Kann man KI verbieten?” Ja. Hilft es was? Nein.“

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

33m 33s

In dieser Folge des EduCouch Politsommers spricht Host Benjamin Heinz mit Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen).

Das Gespräch behandelt aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI-Integration.

Hauptthemen:

Bildungsgerechtigkeit und Startchancen-Programm: Sprachförderung, Gemeinschaftsschulen, soziale Herkunft als Bildungsfaktor
KI in der Bildung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken sowie wissenschaftliche Begleitung
Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg: Robotik in Grundschulen, mobile Makerspaces, KI-Zentrum Heilbronn
Bildungsföderalismus: Eigenständigkeit der Länder vs. gemeinsame Standards
Cornelsen-Schulleitungsstudie: 69% der Schulleitungen als Innovationstreiber, 60% wären bereit für "Regelbruch"
Aktuelle Bildungsdebatten: Handy-Verbote, Lehrkräftemangel, G9-Reform, AIS-Projekt
Sandra Boser spricht sich gegen pauschale Handy-Verbote...

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

20m 33s

Conrad Clemens im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke.

Conrad Clemens hat sich ein sportliches Ziel gesetzt. Als neuer sächsischer Kultusminister will er in den ersten 100 Tagen seines Amtes 100 Schulen besuchen. Nach der Hälfte dieser Zeit zieht er bereits Bilanz aus 52 Schulbesuchen und teilt seine Eindrücke aus der Schulpraxis.

Das 100-Schulen-Projekt
Clemens schildert, wie unterschiedlich die sächsischen Schulen aufgestellt sind und welche enormen Herausforderungen Schulleitungen täglich bewältigen müssen. Besonders die ungleiche Unterrichtsversorgung im ländlichen Raum und an Oberschulen beschäftigt ihn. Gleichzeitig zeigt er sich beeindruckt vom Engagement und Herzblut, das er täglich in den Schulen erlebt.

Digitalisierung als...

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier.

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

27m 58s

Die DaF-Legende Prof. Hermann Funk spricht mit Host Benjamin Heinz über den Markenkern von Deutsch als Fremdsprache und erklärt, warum KI das Sprachenlernen nicht überflüssig macht.

🎙️ Gast: Prof. Hermann Funk Lehrwerk-Pionier („Das Leben“, „Studio D“, „Studio 21“), Universität Jena, 10-facher Teilnehmer der IDT und ehemaliger Organisator der IDT 2009 in Jena/Weimar.

🎯 Darum geht es: Prof. Funk warnt vor einem „Markenkern-Verlust” in der DaF-Didaktik und erklärt, warum Menschen trotz perfekter KI-Übersetzer noch Sprachen lernen sollten: „Es macht einfach Spaß, live und unplugged mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, zu feiern und Spaß zu haben.”

Seine provokante These: „Je schlechter...

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

29m 17s

Die weltweit größte Deutschlehrertagung - die internationale Deutschlehrenden Tagung (kurz IDT) - findet nur alle vier Jahre statt – und 2025 kommt sie nach Lübeck! Dafür tauchen wir ein in die Welt von DaF und DaZ. Der Host der Folge ist Dr. Florian Sochatzy.

👩‍🎓 Gast: Prof. Dr. Inger Petersen

Sie ist die wissenschaftliche Leiterin der IDT 2025 und Professorin für DaZ an der Universität Kiel. Sie organisiert eine Tagung mit 2.400 Teilnehmenden aus aller Welt.

🎯 Darum geht es:
Prof. Petersen erklärt, warum die Frage „Warum lernst du Deutsch?” den entscheidenden Unterschied zwischen Fremdsprachen- und Zweitsprachenlernen offenbart. Während Deutschlernende...

"Innovation kann man nicht abstimmen!" - Schulleiter Stefan Ruppaner

24m 1s

Stefan Ruppaner hat als Schulleiter bewiesen: Schule geht anders. Keine Klassenzimmer, keine Klassen, keine Klassenarbeiten – und trotzdem bessere Abiturnoten als der Landesdurchschnitt. Ein Gespräch mit Dr. Florian Sochatzy über Mut, Regelbruch und singende Chirurgen.

Worum geht’s?

- Mut zum Regelbruch:
"Du darfst halt nicht nachfragen" – Innovation braucht manchmal einsame Entscheidungen
- Absurdität des Systems: Unser Notensystem zwingt angehende Mediziner zum Singen für den 1,0-Schnitt
- KI als Normalität: Schüler dürfen ChatGPT & Co. nutzen, müssen aber Inhalte kritisch prüfen können
- Coaching statt Unterricht: 15 Minuten persönliche Betreuung pro Woche:
- Radikale Schularchitektur ohne Klassenzimmer
- Netflix-Serien statt...