Alle Episoden

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

25m 56s

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven.

Highlights der Folge:

- Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann."
- Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen...

„Der rote Faden des Lernens

„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI

17m 6s

Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt.

Höhepunkte des Gesprächs:

Der personalisierte KI-Tutor:„Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte.

Neue Rolle für Lehrkräfte:„Das Lernen wird immer noch ein sozialer Prozess sein." Hauck betont, dass Lehrkräfte nicht ersetzt, sondern in ihrer Rolle verändert werden – mit mehr Zeit für individuelle Betreuung...

Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen

Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen

43m 43s

Host Benjamin Heinz diskutiert mit Matthias Graf von Kielmansegg und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann die Vodafone Stiftung-Jugendstudie und die Cornelsen-Schulleitungsstudie zu KI-Nutzung durch SchülerInnen und den Herausforderungen für Schulleitungen.

Die Gäste:
Matthias Graf von Kielmansegg (Vodafone Stiftung Deutschland)
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (FIBS/Hertie School Berlin)

Die Studien:
Vodafone-Schülerstudie: 7.000+ SchülerInnen (12-17 Jahre) in sieben EU-Ländern
Cornelsen-Schulleitungsstudie: 2.000+ Schulleitungen in Deutschland

Hauptthemen:
* Rollenverschiebung: SchülerInnen als Innovationstreiber
* Digitalkluft und Bildungsgerechtigkeit durch KI
* Veränderung von Prüfungsformaten
* Intelligente tutorielle Systeme für individualisiertes Lernen

Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch

Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch

15m 6s

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ist zu Gast auf der EduCouch.

In dieser Folge spricht sie mit Dr. Florian Sochatzy darüber:

- Wie KI die Arbeit von Lehrkräften entlasten kann
- Die Bedeutung von Basiskompetenzen in der digitalen Bildung
- Umgangsstrategien mit Social Media und TikTok an Schulen
- Ansätze zur Regulierung digitaler Medien im Bildungskontext
- Welche Rolle eine Bildungs-ID für individualisierte Förderung spielen könnte

[In Kooperation mit Cornelsen]

Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung

Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung

32m 16s

Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München.

In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber:
- Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert
- Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je
- Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert
- Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können
- Welche Skills in Zukunft zählen

[In Kooperation mit Cornelsen]

Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind

Prof. Detmar Meurers - Who Cares About AI? Warum Lehrkräfte die wahren Expert*innen sind

25m 55s

In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf.

Themenblöcke:
- Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext
- Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule
- Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung
- Vision einer sinnvollen KI-Integration im Bildungssystem
- Kritische Bewertung aktueller KI-Anwendungen
- Das AIS-Projekt als länderübergreifende Initiative
- "Widersprich mir": Provokante Thesen zu KI und Bildung
- Ausblick: Die Rolle der Lehrkräfte in der digitalen Transformation

Eine Episode der EduCouch in Kooperation mit Cornelsen

"Das kann doch jemand anderes machen!" Sara Weber über Zukunftskompetenzen zwischen KI und Bildungsgerechtigkeit

43m 37s

Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem?

Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildung nicht der einzige Weg sein muss.

👤 Unser Gast
Sara Weber ist Autorin, Speakerin, Kolumnistin und Journalistin. In ihrem aktuellen Buch "Das kann doch jemand anderes machen!" untersucht sie, wie sich die Arbeitswelt durch KI verändert.

🎯 Highlights der Episode
- Die überraschende Chance: Wie KI zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
- Menschliche Stärken:...

Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben

Muße oder Effizienz? Hartmut Rosa über KI, Bildung und das gute Leben

33m 13s

In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung.

Highlights der Folge:
- KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht
- Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung
- Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen
- Universität als sozialer Raum: Die Bedeutung gemeinsamen Lernens
- Die Zukunft der Bildung: Zwischen Effizienz und Resonanz

Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft

Von KI-Tools zu integriertem Lernen - Cornelsens Head of AI Michael Engel blickt in die Zukunft

21m 41s

Michael Engel, Head of Artificial Intelligence bei Cornelsen, spricht mit Host Dr. Florian Sochatzy über KI im Bildungsbereich und bei Cornelsen.

Zeitstempel und Highlights:
00:02:39 - KI im Bildungssektor: Was ist das Besondere?
05:42 - Schulbuch der Zukunft: Wie verändert KI unsere Lernmaterialien?
09:54 - Qualität und KI: Cornelsen's Ansatz zur Content-Erstellung
14:42 - Die Schule als sozialer Ort: Bleibt das so?
18:31 - Blick ins Jahr 2034: Wie werden wir in 10 Jahren lernen?
21:28 - Abschlussfrage: Michael Engels Wunsch für das Bildungssystem

Besonders spannend für euch:
- KI und individuelles Lernen: Wie kann das aussehen?
- Lehrkräfte und...

Zeitgewinn durch KI? Sandra Hestermann über cornelsen.ai - Entlastung im Schulalltag

Zeitgewinn durch KI? Sandra Hestermann über cornelsen.ai - Entlastung im Schulalltag

17m 43s

In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit Sandra Hestermann (Cornelsen), Business Lead cornelsen.ai, in die Welt der KI-gestützten Bildung ein. Sie gibt exklusive Einblicke in die neue KI-Toolbox cornelsen.ai und wie diese den Schulalltag verändern könnte.

Interview: Dr. Florian Sochatzy.

Die Highlights der Folge:

cornelsen.ai: Was kann die KI-Toolbox und wie unterstützt sie Lehrkräfte konkret?
Von der Unterrichtsplanung bis zur Korrektur: Wie KI den Schulalltag effizienter macht
Individualisierung und Differenzierung: KI als Werkzeug für personalisiertes Lernen
Die Zukunft des Schulbuchs: Bleibt das klassische Schulbuch relevant?
Ethische Fragen: Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Bildungskontext
Visionen: Wie wird Bildung...