EduCouch - Der Bildungspodcast

Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de

Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.

EduCouch - Der Bildungspodcast

Neueste Episoden

Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'

Lin-Klitzing (Philologenverband): 'KI könnte akademische Berufe reduzieren und Handwerk aufwerten'"

25m 22s

Dr. Florian Sochatzy spricht mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes und Professorin für Schulpädagogik über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft.

Darum geht's in dieser Folge:

- Warum Lin-Klitzing die kommunale Finanzierung digitaler Schulausstattung als Verstärker von Bildungsungleichheit sieht
- Wie KI als individueller Tutor Potenzial hat – aber nur bei datenschutzkonformer Nutzung
- Warum private Handys aus ihrer Sicht nicht in den Unterricht gehören
- Warum die Fächerstruktur für sie auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleibt
- Wie KI akademische Routinetätigkeiten reduzieren und handwerkliche Tätigkeiten neu aufwerten könnte
- Welche Gestaltungsspielräume Schulen schon...

RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

21m 0s

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Prof. Dr. Marcus Ventzke mit Dr. Stefanie Hubig kurz vor ihrem Wechsel vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ins Bundesjustizministerium.

Nach fast neun Jahren als Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz und ihrer Zeit als KMK-Präsidentin (2020) teilt Dr. Hubig ihre Perspektiven zu Bildungspolitik, Digitalisierung und KI im Bildungswesen.

Themen in dieser Episode:
- Bildungsgerechtigkeit als zentrales Anliegen
- KI im Schulalltag
- Föderalismus in der Bildungspolitik
- Digitale Initiativen in Rheinland-Pfalz: Bildungsportal, Schulchat und Software-Lösungen
- Differenzierter Umgang mit Handynutzung
- Datenschutz und Zugänglichkeit als wichtige Qualitätskriterien für KI-Tools
- Zukunft des Lernens: Informatik und Medienbildung...

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

25m 56s

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven.

Highlights der Folge:

- Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann."
- Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen...