Alle Episoden

Eva Wolfangel –

Eva Wolfangel – "Realität bleibt Realität, egal ob sie virtuell oder materiell ist"

20m 35s

Willkommen zurück auf der EduCouch – heute sprechen wir mit der Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel, die vor kurzem von der „Association of British Science Writers“ als „European Science Writer of the Year“ ausgezeichnet wurde.

Wir sprechen mit Eva Wolfangel über unseren Weg hin zu einer digitalisierten Gesellschaft, in der neben technischen Neuerungen der dazugehörige mentale Prozess noch ansteht. Für die Wissenschaftsjournalistin sind dabei vor allem „Innovationen im Denken“ nötig.

Ein Thema, mit dem sich Eva Wolfangel besonders intensiv beschäftigt, ist Virtual Reality. Dabei wagt sie sich mit viel Optimismus in diese neue Welt vor und sieht deutlich mehr Chancen als Probleme....

Emely Dilchert (LSV Hessen) – Die Vision einer papierfreien Schule

Emely Dilchert (LSV Hessen) – Die Vision einer papierfreien Schule

20m 41s

Heute sprechen wir mit Emely Dilchert, der Landesschulsprecherin der Landesschülervertretung Hessen.

Im Gespräch erfahren wir, wie sich die Schülervertretungen in Land und Bund organisieren und die Bildungspolitik mitgestalten. Dabei ist es Emely Dilchert und Ihren Mitstreitern sehr wichtig, gut erreichbar für alle Schülerinnen und Schüler zu sein – auf Instagram haben sie beispielsweise eine Antwortzeit von unter einer Stunde.

Wir sprechen mit Emely Dilchert unter anderem über die Verbesserung der Schulqualität durch weniger Unterrichtsausfälle, die Ausweitung der Lernmittelfreiheit, und natürlich auch das große Thema Digitalisierung inklusive Datenschutz. Emely Dilcherts Appell an die Politik: Digitalisierung in der Schule nicht nur gut...

Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz –

Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz – "Unsere Grenzen setzen wir uns selbst"

35m 22s

Heute mit einem Schwerpunkt zu Inklusion und digitalen Medien. Dazu haben wir auf der Veranstaltung „WES 4.0 – Mobiles Lernen mit dem Tablet“ an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe mit Philipp Staubitz und Tilo Bödigheimer gesprochen. Beide sind Lehrer an sonderpädagogischen Schulen und unterrichten schon seit einigen Jahren mit dem Tablet.

Im Gespräch geht um die Potentiale von digitalen Medien – und so viel sei schon mal verraten: Digitale Medien können Barrieren abbauen, individuelle Zugänge ermöglichen und Motivation für das Lernen schaffen.

Wir sprechen zudem über das mBook Gemeinsames Lernen und was ein solches für die Inklusion leisten kann. Außerdem betonen...

Katarina Barley –

Katarina Barley – "Was passiert eigentlich mit den ganzen Daten?"

21m 33s

In der aktuellen Folge haben wir mit der SPD-Politikerin, Bundesjustizministerin und Europawahl-Spitzenkandidatin Katarina Barley gesprochen.

Sie stellt die Frage, warum nur Großkonzerne wie Facebook, Google oder Airbnb von unseren Nutzerdaten profitieren sollen und schlägt vor, die Daten der Gesellschaft zurückzugeben, damit beispielsweise Städte und Kommunen beim Tourismus und Städtebau daraus lernen können.

Das Thema Digitalisierung hat für Frau Barley unterschiedliche Dimensionen, je nachdem welche Rolle sie gerade einnimmt: sei es als Justizministerin, Mutter oder SPD-Politikerin. Sie sieht dabei immer sowohl die Gefahren als auch gewaltige Chancen.

Wir erfahren von ihr im Gespräch, wie die SPD und die Digitalisierung zusammenpassen und...

Frank Thelen –

Frank Thelen – "Latein lernen ist brutaler Blödsinn"

17m 20s

Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Heute sprechen wir mit dem Unternehmer und Autor Frank Thelen, den die Meisten wahrscheinlich durch die Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ kennen.

Während Frank Thelen beruflich extrem erfolgreich ist, war seine Schulzeit nach eigener Aussage das Gegenteil: mittelmäßiger Schulabschluss, abgebrochenes Studium, alles eher schlecht.

Umso spannender war es für uns deswegen, von ihm zu erfahren, was er sich für seine Schulausbildung gewünscht hätte und welche Vision er für die Schule der Zukunft daraus ableitet.

Wir erfahren von Frank Thelen unter anderem, welche Themen er in der Schule vermisst und wie er die nächsten...

Florian Sochatzy – mBook und die Schule der Zukunft

Florian Sochatzy – mBook und die Schule der Zukunft

16m 17s

Willkommen zurück, heute mit einem Heimspiel: Thema ist das mBook Geschichte und die Schule der Zukunft.

Florian Sochatzy, der Geschäftsführer der Cornelsen mBook GmbH, ist maßgeblich daran beteiligt, dass das mBook Geschichte heute dort steht, wo es ist. Er zieht im Gespräch Bilanz übers Produkt und auch die deutsche Bildungslandschaft.

Wir sprechen über den Innovationswillen an Schulen im Wandel der Zeiten, warum Geschichtsunterricht so wichtig ist und loten die Zukunft des Lernens zwischen VR und KI aus.

Und falls ihr wissen wollt, wie Florian Sochatzy die Bildungspolitik in Deutschland zwischen Angst und Euphorie einordnet, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.

Christian Alt & Christian Schiffer – Reise ins Land der Verschwörungstheorien

Christian Alt & Christian Schiffer – Reise ins Land der Verschwörungstheorien

61m 6s

In dieser Folge unterhalten wir uns mit Christian Alt und Christian Schiffer über die Gefahr von Verschwörungstheorien. Die zwei haben ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“.
Im Gespräch geht es um die lustigen und gruseligsten Momente während ihrer Recherche, wir holen uns Tipps ab, wie man am besten mit Verschwörern und ihren Theorien umgeht und erfahren, wie man eigentlich ein Buch in Teamarbeit schreibt.
Und falls ihr wissen wollt, warum es eine sehr dumme Idee ist, seine eigene Verschwörungstheorie in die Welt zu setzen, solltet ihr diese Folge auf jeden...

Juliane Petrich (BITKOM) – Telefon-Talk über digitale Arbeit und Bildung

Juliane Petrich (BITKOM) – Telefon-Talk über digitale Arbeit und Bildung

16m 0s

Diesmal haben wir Juliane Petrich am Telefon. Sie verantwortet beim Branchenverband „Bitkom“ den Bereich „Bildung“ und hat uns erzählt, für wen und was sich diese Interessenvertretung genau einsetzt.
Wir sprechen mit Juliane Petrich unter anderem über Politik und Digitalisierung, welche Trends man im Bildungsbereich ausmachen kann und was ihre Sicht auf Aktivitäten von Unternehmen in der Schule ist.
Und falls ihr wissen wollt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen sie auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft als besonders wichtig ansieht, solltet ihr diese Folge auf gar keinen Fall verpassen.

Dirk Von Gehlen – Demokratie-Workout für die Schule

Dirk Von Gehlen – Demokratie-Workout für die Schule

42m 39s

Rekord-Folge der EduCouch! So intensiv haben wir uns noch nie mit einem Gast unterhalten – einen besseren Start aus der Sommerpause können wir uns kaum wünschen. Diese Woche dabei: Der Journalist und Autor Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung). Am Dienstag ist sein neues Buch 'Gebrauchsanweisung für das Internet‘ beim Piper Verlag erschienen. Eine Handreichung für coole Internet-Versteher und solche die es werden wollen.
Mit Dirk sprechen wir über seine Haltung zum Smartphone im Unterricht und mit welchem Workout er die Schülerinnen und Schüler für die Demokratie fit machen möchte. Außerdem plaudern wir mit unserem Gast über Emoji-Patenschaften und den Plan,...

Staffelfinale – Neue Folgen ab September

Staffelfinale – Neue Folgen ab September

1m 8s

Wir von der EduCouch sind jetzt erstmal in der Sommerpause und beschließen hiermit die aktuelle Staffel.
Ab September sind wir wieder da und ihr könnt jetzt schon gespannt sein auf unsere zukünftigen Couchgäste. Bis dahin schieben wir die EduCouch in die Sonne und machen ein Nickerchen.
Hört doch einfach nochmal in die Folgen der letzten Wochen rein, da ist sicher was für euch dabei.
Wenn ihr Anmerkungen oder Feedback habt, oder einen absoluten Wunschgast, den ihr schon immer mal bei uns auf der EduCouch haben wolltet, immer her damit.
Ihr erreicht uns in der Sommerpause am Besten via Mail (info@institut-fuer-digitales-lernen.de)...