EduCouch - Der Bildungspodcast

Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de

Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.

EduCouch - Der Bildungspodcast

Neueste Episoden

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

25m 56s

In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven.

Highlights der Folge:

- Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann."
- Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen...

„Der rote Faden des Lernens

„Der rote Faden des Lernens" – Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck über Bildungswandel und KI

17m 6s

Cornelsen-Geschäftsführerin Christine Hauck zu Gast in der neuen Folge der EduCouch: Im Gespräch mit Host Dr. Florian Sochatzy gibt sie Einblicke in eine sich verändernde Bildungswelt.

Höhepunkte des Gesprächs:

Der personalisierte KI-Tutor:„Die KI kann adaptiv genau den Lernstand zur Verfügung stellen, auf dem du gerade bist. Sie kann auf deine Hobbys eingehen und dir eine Lektion zu deiner Lieblingsmusikerin machen." Hauck skizziert, wie individualisiertes Lernen mit KI aussehen könnte.

Neue Rolle für Lehrkräfte:„Das Lernen wird immer noch ein sozialer Prozess sein." Hauck betont, dass Lehrkräfte nicht ersetzt, sondern in ihrer Rolle verändert werden – mit mehr Zeit für individuelle Betreuung...

Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen

Neue Schulstudien 2025: Schüler*innen als KI-Pioniere, Schulleitungen als Rebellen

43m 43s

Host Benjamin Heinz diskutiert mit Matthias Graf von Kielmansegg und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann die Vodafone Stiftung-Jugendstudie und die Cornelsen-Schulleitungsstudie zu KI-Nutzung durch SchülerInnen und den Herausforderungen für Schulleitungen.

Die Gäste:
Matthias Graf von Kielmansegg (Vodafone Stiftung Deutschland)
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (FIBS/Hertie School Berlin)

Die Studien:
Vodafone-Schülerstudie: 7.000+ SchülerInnen (12-17 Jahre) in sieben EU-Ländern
Cornelsen-Schulleitungsstudie: 2.000+ Schulleitungen in Deutschland

Hauptthemen:
* Rollenverschiebung: SchülerInnen als Innovationstreiber
* Digitalkluft und Bildungsgerechtigkeit durch KI
* Veränderung von Prüfungsformaten
* Intelligente tutorielle Systeme für individualisiertes Lernen

Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch

Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Gespräch

15m 6s

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ist zu Gast auf der EduCouch.

In dieser Folge spricht sie mit Dr. Florian Sochatzy darüber:

- Wie KI die Arbeit von Lehrkräften entlasten kann
- Die Bedeutung von Basiskompetenzen in der digitalen Bildung
- Umgangsstrategien mit Social Media und TikTok an Schulen
- Ansätze zur Regulierung digitaler Medien im Bildungskontext
- Welche Rolle eine Bildungs-ID für individualisierte Förderung spielen könnte

[In Kooperation mit Cornelsen]